SCHWEIZ
Stiftung Quinten lebt
Die Stiftung Quinten lebt schafft Arbeitsplätze und Wohnraum in der Ortsgemeinde Quinten. Die Stiftung Quinten lebt ist eine “Non Profit Organisation”. Ziel der Stiftung ist es, die wirtschaftliche Prosperität in Quinten vor Ort zu fördern und, wo nötig, sinnvoll zu unterstützen. Das Dorf soll in seiner Vielfalt und Anmut auch für kommende Generationen lebenswert sein. Dazu gehört unter anderem die Verbindung über den See.
Stifter
Verlieren wir unseren inneren Zusammenhalt, verlieren wir unseren Wohlstand, unsere Freiheit und damit unsere Selbstbestimmung.
Die Bewohner müssen dort entscheiden können, wo sie wohnen und zuhause sind. Wird die Selbstbestimmung einmal abgegeben, kommt sie nie mehr zurück. Deshalb setze ich mich unter anderem für den Erhalt der Ortsgemeinde in Quinten ein!
Fehlende Perspektiven für junge Leute waren der Grund für die Abwanderung aus Quinten in den letzten 100 Jahren. Um diesen Mangel zu beheben, investiere ich meine Zeit und mein Geld in den Kulturraum von Quinten.
Nur wenn wir es gemeinsam schaffen, jungen Leuten in Quinten Einkommen und Wohnraum anzubieten und sie mit der Welt auf der anderen Seeseite vernetzen können, nur dann entsteht das Gefühl der Zugehörigkeit, welches notwendig ist, um Verantwortung und Sorge für eine lebendige Gemeinschaft in Quinten zu übernehmen.
Die Zeit wird zeigen, ob sich mein Einsatz für Quinten gelohnt hat.
Der Stifter, Hanspeter Stüssy
IG Interessen-gemeinschaft Quinten lebt
Die IG Quinten ist eine lose Gemeinschaft, ähnlich organisiert einem Verein. Die IG Quinten lebt dient auch als Bindeglied zwischen der Stiftung und der Bevölkerung vor Ort. Darin eingeschlossen sind auch Besitzer von Ferienhäusern und interessierte Kreise.
Unsere Aktivitäten
Wie fing alles an?
Die Idee des Stifters für die Errichtung einer Stiftung nach dem heutigen Zweck war schon vor 2016 latent vorhanden. Der Weckruf geschah quasi während des Jahreswechsels 2016/2017. In dieser Zeit wurden auch die Gründungsdokumente für die Stiftung ausgearbeitet. Im April 2017 durften wir die erste Sitzung der "IG Quinten lebt" einberufen und im Mai 2017 feierten wir den Eintrag in das Handelsregister des Kantons St.Gallen. Seither ist viel passiert, was liebevoll auf unserer Homepage aufbereitet wurde.
Warum machen wir das alles?
Diese Frage stellte uns das Team, welches für die Erstellung der Homepage verantwortlich zeichnet. «Gute Frage» dachten wir…. Viele Menschen engagieren sich für und in Quinten. Das ist toll, und an dieser Stelle wollen wir für dieses Engagement zuerst einmal DANKE sagen. Dieses Engagement hat unterschiedliche Facetten: Einer Randregion helfen zu überleben, mithelfen ein Dorf in die nächste Generation zu führen, einfache etwas Gutes tun – etwas zurück geben im Leben.
Projekte entdecken
Dörfli 1370
Mit dem Projekt «Dörfli 1370» schafft die Stiftung «Quinten lebt» Wohnraum für junge Familien sowie Arbeitsplätze. Das Projekt wurde im Sommer 2020 erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt «Dörfli 1370» widerspiegelt vollumfänglich den Stiftungszweck. Es hat zum Ziel, Quinten und dessen Image aufzufrischen, um so Raum für mehr Diversität bei den Anwohnern zu schaffen. Es entstanden wertvolle Arbeitsplätze sowie Wohnungen mit Fokus auf junge Familien und Erwachsene. Aus der einstigen Bauruine wurde ein zeitgemässes Gebäude. Es entspricht nicht nur dem Landschaftsbild von Quinten, sondern wertet dieses geradezu auf.
Letzter Hafen
Eine eigene Ruhestätte für die Verstorbenen aus Quinten ist eine legitime Forderung. In Quinten gibt es eine Kapelle, jedoch keinen Ort der Stille, an den die Angehörigen in den verschiedenen Phasen ihrer Trauer sich zurückziehen können. Der letzte Hafen ist ein Herzensprojekt der Stiftung «Quinten lebt». Ein Ort des Rückzuges und der Nähe zu den Verstorbenen ist für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil ihrer Trauerarbeit und darüber hinaus. Ein Friedhof schafft diesen Raum seit Generationen. Aus diesen Gründen ist es unabdingbar, dass die Einwohner von Quinten eine Ruhestätte in geographischer Nähe erhalten.
Raupenhotel & Maulbeerplantage
Mit der Aufzucht von Seidenraupen wurde ein alter Geschäftszweig zum Leben erweckt und ergänzt die bereits bestehenden Tätigkeitsgebiete von Quinten, wie Weinbau, Landwirtschaft als auch Gastronomie optimal. Die Seidenproduktion in Quinten schafft Arbeitsplätze und steigert die Attraktivität der Ortsgemeinde. Bereits im Jahr 1850 wurde in Quinten Seide mit Seidenraupen produziert, jedoch nur für eine kurze Zeit. Seit 2017 wird wieder Rohseide hergestellt. Durch die Seidenproduktion werden Arbeitsplätze sowie Zusatzeinkommen für die Bevölkerung geschaffen. Die Seide wird in Zusammenarbeit mit «Swiss Silk» weiterverarbeitet.