SCHWEIZ


swiss silk
Wie eine alte Tradition wieder zum Leben erwacht ist. Mit der Aufzucht von Seidenraupen haben innovative Schweizer Bäuerinnen und Bauern auf ihren Höfen seit 2009 einen neuen Betriebszweig aufgebaut. Traditionsreiche Unternehmen der Schweizer Textilindustrie verarbeiten die Schweizer Seide zu hochwertigen Produkten. Produkte mit Schweizer Seide von swiss silk sind nachhaltig, die Produktionsschritt können jederzeit nachverfolgt werden. Die Produzentinnen und Produzenten halten sich an strenge Produktionsrichtlinien.
Stiftung Mesmerhüsli Quinten
Als einziges Haus in Quinten, ist es in vielen Teilen noch so erhalten wie es einst war. Insbesondere der Föhnkamin, welcher in der Föhnregion damals entwickelt wurde, ist mit Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit noch das letzte vollständige erhaltene Kamin im Kanton St. Gallen.stiftung pro Quinten
Aufgrund seiner besonderen Lage an der Sonnenseite des Walensees, der im Winter nie gefriert, weist Quinten ein südländisches Klima mit einer hohen Biodiversität auf, das ideal für den Rebbau ist und das Gedeihen von beispielsweise Feigen- und Kiwibäumen begünstigt. Aktuellstes Projekt: Inventar der Trockenmauern. Bedeutende Zeugen früherer Bewirtschaftung, wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen, harmonisch eingebettet in die Landschaft: Die Trockenmauern auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Quinten. Das Inventar wurde von der Stiftung Pro Quinten initiiert und in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde Quinten und der Waldregion 3 Sarganserland realisiert.
Joel aus Quinten
Joel Schmid als Katalysator für die Förderung von Gemeinschaft und wirtschaftlicher Stärkung. Aktuell treibt er die Renaissance der Seidenproduktion in Quinten voran. Das grösste private Engagement kommt daher der Stiftung Quinten lebt zugute, indem er als Sprecher und Vertreter für die Stiftung steht.